Oberarmstraffung – Für straffe, konturierte Oberarme
Hängende Haut an den Oberarmen ist für viele Frauen und Männer ein ästhetisches Problem – besonders nach starkem Gewichtsverlust oder im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses. Eine Oberarmstraffung (Brachioplastik) schafft hier dauerhaft Abhilfe, indem überschüssige Haut und ggf. Fettgewebe entfernt und die Oberarmkontur gestrafft wird. In der Klinik von Dr. Juliane Bodo in Berlin wird das Verfahren individuell geplant und mit modernen Techniken besonders narbenschonend durchgeführt.
Wann ist eine Oberarmstraffung sinnvoll?
Die Oberarmstraffung eignet sich insbesondere für Patientinnen und Patienten mit:
deutlich erschlaffter Haut im Bereich der Oberarme („Winkearme“)
störenden Hautüberschüssen nach Gewichtsabnahme
altersbedingtem Elastizitätsverlust
Wunsch nach harmonischer Körperkontur, z. B. im Rahmen eines Bodyliftings
Die Operation ist dann empfehlenswert, wenn Sport oder nicht-invasive Verfahren keine ausreichende Verbesserung mehr erzielen können.
Ablauf der Operation
Eine Oberarmstraffung erfolgt in der Regel ambulant oder im Rahmen eines kurzen Klinikaufenthalts. Der Eingriff dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden und wird in Vollnarkose durchgeführt.
Operationsschritte im Überblick:
Markierung der Hautüberschüsse im Stehen
Schnittführung entlang der Innenseite des Arms – je nach Befund mit kurzer oder verlängerter Narbe
Entfernung überschüssiger Haut, ggf. kombiniert mit Fettabsaugung
Sorgfältige Gewebestraffung und Nahtverschluss
Anlage eines Kompressionsverbandes
Die Schnittführung wird so gewählt, dass die spätere Narbe bei normaler Armhaltung kaum sichtbar ist.
Mögliche Komplikationen
Wie bei jedem operativen Eingriff bestehen auch bei der Oberarmstraffung gewisse Risiken, u. a.:
Schwellungen, Hämatome (Blutergüsse)
vorübergehende Taubheitsgefühle
Wundheilungsstörungen oder Narbenbildung
selten Nachblutungen oder Infektionen
Durch erfahrene Chirurgie, eine präzise Technik und eine engmaschige Nachsorge werden Komplikationen jedoch deutlich minimiert.
Nachsorge und Verhalten nach der Operation
Kompressionskleidung sollte für ca. 4–6 Wochen getragen werden
Körperliche Schonung in den ersten 1–2 Wochen
Kein Sport oder schweres Heben für mindestens 4 Wochen
Narbenpflege mit Silikongel oder -pflastern ab der dritten Woche
Sonnenschutz für die Narbe über mehrere Monate
Kontrolltermine in unserer Klinik stellen sicher, dass der Heilungsverlauf optimal verläuft und etwaige Fragen zeitnah geklärt werden können.
Ergebnis und Wirkung
Das Ergebnis ist in der Regel nach wenigen Wochen gut sichtbar: Die Oberarme wirken deutlich straffer, definierter und harmonischer zur restlichen Silhouette. Die Narbe verblasst im Verlauf der Monate zunehmend und wird bei sorgfältiger Pflege unauffällig.
Warum Dr. Juliane Bodo?
Als erfahrene Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie verbindet Dr. Juliane Bodo präzise operative Techniken mit einem ausgeprägten ästhetischen Empfinden. Eine umfassende Beratung, individuelle Planung und eine medizinisch wie menschlich betreute Nachsorge sind für uns selbstverständlich.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch
Gerne klären wir mit Ihnen in einem vertraulichen Gespräch, ob eine Oberarmstraffung für Sie infrage kommt – und welche Methode das beste Ergebnis verspricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Oberarmstraffung
Authorisiert durch Dr. Juliane Bodo
zuletzt aktualisiert am 18.06.2025