Fett‑weg‑Spritze – Fettreduktion per Injektion
Fettwegspritze: Infos auf einen Blick
Dauer der Behandlung | 4-5 Behandlungen im Abstand von vier Wochen |
---|---|
Nach der Behandlung | Heilungsverlauf dauert circa 2 Tage |
Wirkung | ca. 4 Wochen bis ein sichtbarer Effekt eintritt |
Risiken | Rötungen, Schwellungen und Schmerzen |
Gesellschaftsfähig | sofort |
Kosten | ca. 350-450 € pro Areal |
Die sogenannte Fett-weg-Spritze (Injektionslipolyse) ist eine minimalinvasive Methode zur gezielten Reduktion kleiner Fettpolster. Sie eignet sich ideal für Patientinnen und Patienten, die hartnäckige Fettdepots entfernen lassen möchten – ohne operativen Eingriff oder längere Ausfallzeit. In unserer Klinik in Berlin setzen wir die Methode mit langjähriger Erfahrung ein.
Für wen eignet sich die Fett-weg-Spritze?
Die Behandlung ist besonders geeignet bei:
lokalem Fettgewebe, z. B. am Doppelkinn, an den Oberarmen, Hüften oder Knien
kleinen Fettdepots, die trotz Sport und gesunder Ernährung bestehen bleiben
Personen mit normalem Körpergewicht und stabiler Hautstruktur
Nicht geeignet ist die Injektionslipolyse bei starkem Übergewicht, ausgeprägter Hauterschlaffung oder während Schwangerschaft und Stillzeit.
Wie funktioniert die Injektionslipolyse?
Der Wirkstoff – meist Desoxycholsäure – wird direkt in das Fettgewebe injiziert. Dort zerstört er die Membranen der Fettzellen, die anschließend vom Körper über das Lymphsystem und die Leber abgebaut werden. Da die betroffenen Zellen nicht nachwachsen, ist das Ergebnis dauerhaft – vorausgesetzt, das Körpergewicht bleibt stabil.
Ablauf der Behandlung
Beratung und Analyse: Wir besprechen Ihre Wünsche, untersuchen das Behandlungsareal und erstellen einen individuellen Behandlungsplan.
Vorbereitung: Die Haut wird gereinigt und bei Bedarf lokal betäubt.
Injektion: Der Wirkstoff wird mithilfe sehr feiner Nadeln flächig in das Fettgewebe eingebracht.
Nachsorge: Eine kurze Massage unterstützt die gleichmäßige Verteilung.
Die Behandlung dauert etwa 20 bis 45 Minuten und wird ambulant durchgeführt.
Anzahl der Sitzungen und Dauer
In der Regel sind 2 bis 4 Sitzungen im Abstand von jeweils 4 bis 8 Wochen erforderlich. Erste Ergebnisse zeigen sich frühestens nach 4 bis 6 Wochen. Das volle Ergebnis ist meist nach 2 bis 3 Monaten sichtbar.
Mögliche Nebenwirkungen und Risiken
Nach der Behandlung kann es zu leichten, vorübergehenden Reaktionen kommen:
Schwellung, Rötung oder Blutergüsse
Spannungsgefühl oder Druckempfindlichkeit
vorübergehende Verhärtungen oder Knotenbildung
selten: Pigmentveränderungen oder Infektionen
Die genannten Nebenwirkungen sind in der Regel harmlos und klingen von selbst ab. Schwere Komplikationen sind bei fachgerechter Anwendung sehr selten.
Verhalten nach der Behandlung
In den ersten 48 Stunden sollte auf Sport, Sauna und Sonnenbäder verzichtet werden.
Kühlung kann Schwellungen lindern.
Make-up sollte frühestens am Folgetag verwendet werden.
Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Abbauprozess zu unterstützen.
Leichte Bewegung (z. B. Spaziergänge) ist förderlich, während intensive körperliche Aktivitäten in der ersten Woche vermieden werden sollten.
Was ist mit der Fett-weg-Spritze möglich?
Die Injektionslipolyse ist ideal zur Modellierung kleinerer Bereiche. Sie ersetzt jedoch keine klassische Fettabsaugung, wenn größere Volumen reduziert oder die Körperkontur stark verändert werden soll. Bei richtiger Indikation sind die Ergebnisse aber langfristig und sichtbar – ganz ohne Operation oder Narkose.
Ihre Vorteile in der Plastethics Klinik von Dr. Juliane Bodo
Behandlung durch erfahrene Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
moderne Wirkstoffe mit hoher Verträglichkeit
individuelle Behandlungsplanung
ambulante Durchführung in klinischer Umgebung
kaum Ausfallzeit, keine Narbenbildung
Beratung und Termin
Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, ob die Fett-weg-Spritze für Ihr Anliegen geeignet ist. Gemeinsam entwickeln wir einen realistischen, medizinisch fundierten Behandlungsplan – für ein sichtbar definierteres Hautbild ohne OP.
Authorisiert durch Dr. Juliane Bodo
zuletzt aktualisiert am 23.06.2025